Foto: B. Händler / DRK LV Sachsen

GrupennführerIn Rettungsdienst

Behalte den Überblick, werde GruppenführerIn

  1. Wie läuft die Ausbildung ab?
    Die Ausbildung umfasst mindestens 40 Stunden. Du lernst, wie man Einsätze organisiert, Teams führt und in stressigen Situationen den Überblick behält. Inhalte sind unter anderem Führungstechniken, Einsatzplanung, Kommunikation und rechtliche Grundlagen. Am Ende steht eine Prüfung, die dein Wissen und deine Führungskompetenz testet.
     
  2. Wo findet die Ausbildung statt?
    Du lernst an unser staatlich anerkannten DRK-Bildungsakademie. Dort lernst du in kleinen Gruppen und mit vielen Praxisbeispielen. Weiterhin kannst du dein Wissen in Planspielen und Fallübungen direkt anwenden – realitätsnah und praxisorientiert.
     
  3. Was brauchst du dafür?
    VVoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung im Rettungsdienst (z. B. als Rettungssanitäter oder Notfallsanitäter) sowie erste Berufserfahrung. Du solltest verantwortungsbewusst sein, gut kommunizieren können und Lust haben, Verantwortung für ein Team zu übernehmen.
     
  4. Was bringt dir das?
    Mit dem Abschluss kannst du als Führungskraft im Rettungsdienst arbeiten – zum Beispiel als Einsatzleiter bei größeren Schadenslagen oder als Teamverantwortlicher im Regelbetrieb. Du entwickelst dich beruflich weiter und stärkst deine Kompetenzen in Organisation, Kommunikation und Krisenmanagement.
     
  5. Was kostet die Ausbildung?
    Die Kursgebühr liegt bei 650€ inklusive der Prüfung.

Du hast noch Fragen?

Melde dich gerne bei uns!

Tel:  02151 5396-30
bildungsakademie(at)drk-krefeld(dot)de

Benötigte Unterlagen

  1. Identitätsnachweis, zum Beispiel Personalausweis oder Reisepass welcher zum Ausbildungsbeginn gültig sein muss.
  2. Eidesstattliche Versicherung, dass du dich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht hat, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung der Tätigkeit ergibt.
  3. Zeugnis der Berufsqualifikation.
     

Inhalte

Die Weiterbildung zur/zum GruppenführerIn Rettungsdienst (GFRD) ist speziell für Rettungsdienstfachpersonal mit den Qualifikationen Rettungs- bis NotfallsanitäterIn ebenso wie RettungshelferInnen mit der Zusatzqualifikation zur/zum GruppenführerIn konzipiert. In dieser Weiterbildung werden verschiedene Themen behandelt, darunter Führungslehre, Einsatztaktik sowie DPS-Training mit vielen praktischen Anteilen.